Wir bereiten Umweltschutz den Weg.
Die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) verfolgt das Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und nachfolgenden Generationen einen zukunftsfähigen Planeten zu erhalten. Die Stiftung ist davon überzeugt, dass dies nur durch Dialog und Kooperation gelingt. Deshalb konzentriert sich die UMO auf den Diskurs zwischen den gesellschaftlichen Akteuren, um einen wirkungsvollen Umwelt- und Naturschutz sowie eine nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen.
Die UMO hat sich seit ihrer Gründung 1993 von einer finanziell fördernden hin zu einer auch operativ tätigen Umweltstiftung weiterentwickelt. Das Themenspektrum ist breit gefächert und reicht vom Schutz der Ressource Wasser, über den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft bis hin zum Klimaschutz sowie zur naturverträglichen Energiewende.
Dialog: Vom Reden zum Handeln
Die gemeinnützige Stiftung versteht sich als neutrale Brückenbauerin zwischen gegensätzlichen Interessen und bietet wegbereitende Dialogplattformen, um gemeinsam mit Akteuren aus Politik, Umweltschutz, Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft zukunftsfähige Lösungen für Mensch und Natur zu entwickeln.
Fördern: Mit Impulsen und Projekten
Die UMO agiert mit innovativen Ideen als Impulsgeberin, initiiert eigene und fördert bzw. trägt externe Projekte im Umwelt-, Klima- und Naturschutz. Die Förderung nachhaltiger Entwicklung beginnt beim langjährigen Engagement für innovative Schulbildung und reicht bis zu Einrichtungen in Forschung und Lehre. Förderungsschwerpunkte sind Initiativen zum Schutz der Lebensgrundlage Wasser.
Handeln: Von Hamburg in die Welt
Die Projekte, Ideen und Formate der UMO sind regional, national und international ausgerichtet. Dies ist Ausdruck der globalen Herausforderungen, denen wir uns als Umweltstiftung im 21. Jahrhundert widmen. Engagiert setzt sich die Stiftung für eine gelebte Verantwortung in Bezug auf Umwelt, Wirtschaft und Soziales ein. Ganz im Sinne unseres Stifters Prof. Dr. Michael Otto.