Button zur Seitenanfang
News |
18.1.2019

Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt: Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern auf Maßnahmenflächen

Zwei Jahre nach Projektstart verzeichnen die Umweltstiftung Michael Otto (UMO) und der Deutsche Bauernverband (DBV) positive Entwicklungen. Der Einsatz von Landwirtschaft und Naturschutz zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft zeigt erste Wirkung. So zeigte sich etwa das Extensivgetreide besonders effektiv für Feldvögel und Ackerwildkräuter, wie z. B. Feldlerchen und die Kleine Wolfsmilch. Feldlerchenfenster auf großen Wintergetreideschlägen und Feldvogelstreifen im Mais führten zu einer Zunahme der Feldvogeldichte. Auch Blühstreifen und blühende Vorgewende wiesen eine höhere Dichte und Artenvielfalt von Tagfaltern auf als die Vergleichsflächen im Getreide. Die positiven Beobachtungen des letzten Jahres zeigen, wie wichtig der Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz für den Artenschutz auf den Feldern ist.


Auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) 2019 geben UMO und DBV Einblicke in das Projekt und informieren über die intensive Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und naturschutzfachlicher Forschung. Das Projekt F.R.A.N.Z. präsentiert sich auf der IGW in der Sonderschauhalle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (Halle 23a) und auf dem Erlebnisbauernhof am Stand des Deutschen Bauernverbandes (Halle 3.2.). Im Rahmen des 12. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung wird es zudem ein Fachforum zum Thema „Bauern brauchen Insekten – Insekten brauchen Bauern?!“ geben. Hierbei werden unter anderem insektenfördernde Maßnahmen aus dem F.R.A.N.Z.-Projekt vorgestellt.

Zur Übersicht