Die Folgen des Klimawandels setzen dem Wald auch hierzulande stark zu. Um seine Widerstandskraft zu stärken und seine vielfältigen ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen langfristig zu erhalten, sind in der Wald- und Forstwirtschaft grundlegende Weichenstellungen erforderlich.
2021 haben wir auf den Hamburger Gesprächen für Naturschutz diskutiert, wie der politische und gesellschaftliche Dialog über die Zukunft unserer Wälder konstruktiv gestaltet werden kann. In diesem Jahr möchten wir die vielleicht größte Herausforderung vertiefend diskutieren: eine klima- und naturverträgliche Inwertsetzung von Ökosystemleistungen des Waldes.
Wenn Sie sich für die Hamburger Gespräche für Naturschutz angemeldet haben, gelangen Sie hier zum geschlossenen Bereich, in dem Sie Fragen an die Referent*innen stellen können.
Wenn Sie sich nicht angemeldet haben, gelangen Sie hier direkt zum offenen Live-Stream der 19. Hamburger Gesprächen für Naturschutz. (Hinweis: Sie können hier der Veranstaltung folgen, aber keine Fragen an die Referent*innen stellen.)
Mit namhaften Referentinnen & Referenten werden wir auf den diesjährigen Hamburger Gesprächen für Naturschutz unter anderem den Fragen nachgehen: Wie können ökologisch oder sozial werthaltige Leistungen des Waldes finanziell vergütet werden? Wer soll dafür bezahlen? Und wie gelingt eine Einigung über diese Fragen? Dies sind nur einige der Gesprächspunkte, mit denen wir uns auf der Podiumsdiskussion auseinandersetzen werden.
Die Keynote der Hamburger Gespräche für Naturschutz 2022 wird Prof. Dr. Harald Grethe halten. Einen ersten Eindruck seines Beitrags "Landnutzung in Deutschland: Wie gelingt die Inwertsetzung der Ökosystemleistungen in der Agrar- und Forstpolitik" erhalten Sie im Video:
Prof. Dr. Harald Grethe ist Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor Agora Agrar.
Sie können sich jetzt für die Online-Teilnahme an den Hamburger Gesprächen für Naturschutz 2022 registrieren: Zur Anmeldung. Weitere Informationen zum Symposium auf unserer Website.
Im Rahmen der Hamburger Gespräche für Naturschutz 2022 werden zudem die Ergebnisse der von der Umweltstiftung Michael Otto initiierten Zukunftswerkstatt Wald 2022 vorgestellt. Einblicke erhalten Sie in unserem Video: Zukunftswerkstatt Wald 2022. Am 16. und 17. Juni fand in Hamburg der zweite Workshop zu Wald statt, an dem Nachwuchsführungskräfte aus verschiedensten forst- und waldfachlichen Bereichen teilgenommen haben. Die Teilnehmer*innen haben in der Fortsetzung der Zukunftswerkstatt Wald die Ideen des vergangenen Jahres, für einen besseren gesellschaftlichen Dialog zu Wald, weiterentwickelt. Weitere Informationen zur Zukunftswerksatt finden Sie auf unserer Website.