FLTR: Mika Ohbayashi (REI), Karl Burkart (One Earth), Brian O’Donnell (Wyss Campaign for Nature), Stefan Schurig (F20), Stephen Brenninkmeijer (European Climate Foundation), Henk Rogers (Blue Planet Alliance)
Bild: F20
2020 kann somit zu einem zentralen Meilenstein für die internationale Klimapolitik werden. Im Zuge der Klimakonferenz unter chilenischer Präsidentschaft in Madrid fordert die F20 Stiftungsplattform die Erhöhung des internationalen Ambitionsniveaus beim Klimaschutz, nur so ist der globale Temperaturanstieg auf 1.5 Grad Celsius zu begrenzen.
Dieser Anspruch gilt insbesondere für die G20-Länder, die für rund 80 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sind und rund 85% des globalen BIP erwirtschaften. Sie müssen daher mit gutem Beispiel vorangehen und als Vorreiter im globalen Klimaschutz einen großen Beitrag dazu leisten Treibhausgasemissionen drastisch zu reduzieren. Um diesen Wandel zu finanzieren, gewinnt das Thema Impact Investment und die Rolle der nachhaltigen Finanzierung zunehmend an Bedeutung.
Um dieses Thema und Forderungen an die G20 Länder mit Vertreter/-innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren, ist die F20 Stiftungsplattform mit einer Veranstaltung zum Thema „Shifting the Trillions – the Role of Sustainable Finance and Impact Investment for the Implementation of the SDGs and the Paris Climate Agreement“ am 10. Dezember 2019 auf der 25. Weltklimakonferenz (COP 25) in Madrid vertreten.