Foundations Platform F20

Die internationale Stiftungsplattform F20 ist ein Netzwerk von und für über 80 Stiftungen aus 26 Ländern mit Fokus auf die G20-Staaten im Hinblick auf die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und unter Einhaltung des Pariser Klimaabkommens. Die Plattform wurde vor dem G20-Gipfel 2017 in Hamburg ins Leben gerufen, um als Sprachrohr internationaler Stiftungen auf die Hebelwirkung der G20 Länder bei der Implementierung der Agenda 2030 aufmerksam zu machen. F20 setzt sich zum Ziel, Lösungen für eine Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung aufzuzeigen und als Brücke zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Finanzinstituten und Politik zu fungieren.

Die Umweltstiftung Michael Otto ist nicht nur Mitglied in der internationalen Steuerungsgruppe, sondern stellt auch das administrierende und koordinierende Head Office für die F20-Plattform. Des Weiteren zählen unter anderem die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Stiftung Mercator, die European Climate Foundation, die Stiftung Klimawirtschaft, der World Wide Fund For Nature (WWF), der Rockefeller Brothers Fund (USA), die Shakti Foundation (Indien), SEE Foundation (China) oder die Fundación Avina (Südamerika) zu den internationalen Partnerorganisationen von F20. Eine Gesamtübersicht finden Sie hier.

Mehr Informationen finden Sie unter www.foundations-20.org

Ziele

Das Pariser Klimaabkommen sowie die Agenda 2030 und die darin enthaltenen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden das Rahmenwerk des Handelns der internationalen Stiftungsplattform F20. Die globalen Auswirkungen der Klimakrise zeigen deutlich die Dringlichkeit umfassenden politischen Handelns auf. Die zeitkritische Umsetzung des Pariser Klimaabkommens und der SDGs erfordert nicht nur viele kleine Veränderungen, sondern eine grundlegende Transformation des Gesellschafts- und Wirtschaftssystems. Um den damit einhergehenden Herausforderungen begegnen zu können, braucht es länderübergreifende Maßnahmen und Zusammenarbeit. Vor allem im Hinblick auf die Herausforderungen des Klimawandels und der globalen Energiewende sehen sich die Stiftungen der F20-Plattform als Teil der Lösung, um die globale Treibhausgasreduktion voranzutreiben und den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen. Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle im Gelingen dieser Transformation. Durch F20 streben Stiftungen eine Brückenfunktion zwischen Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik an, innerhalb der G20-Länder und darüber hinaus. Durch F20 können Stiftungen in diesen entscheidenden Jahren selbst Stellung beziehen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit und sich untereinander noch besser vernetzen. Ein weiteres Ergebnis der F20 Arbeit kann sein, dass die Stiftungen selbst ihr eigenes Analagemanagement auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität ausrichten.

Dauer

 Nach dem erfolgreichen Aufbau der F20-Stiftungsplattform im Vorfeld des G20-Gipfels in Hamburg, befindet sich das Projekt derzeit in der dritten Projektphase, welche bis Ende 2023 andauert.

 

Partner

Die F20-Stiftungsplattform besteht aktuell aus über 80 Stiftungen. Eine Übersicht aller Partnerorganisationen ist hier zu finden. Eine wesentliche Stärke der internationalen Stiftungsplattform ist die Diversität des Netzwerks, welche von kleinen, vornehmlich lokal agierenden BürgerInnenstiftungen hin zu weltweit agierenden Stiftungen reicht.