![]() |
Prof. Dr. Harald Grethe Professor für internationalen Agrarhandel und Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin und Direktor Agora Agrar
Prof. Harald Grethe leitet seit April 2016 das Fachgebiet Internationaler Agrarhandel und Entwicklung an der Lebenswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Vorher forschte und lehrte er als Professor für Agrar- und Ernährungspolitik an der Universität Hohenheim. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Gleichgewichtsmodellierung von Markt- und Politikentwicklungen sowie der Einbettung des Agrar- und Ernährungssystems in den gesamtgesellschaftlichen und -wirtschaftlichen Kontext.
|
|
Franziska Dannenberg Franziska Dannenberg wurde 1991 in Vevey in der Schweiz geboren. Nach dem Abitur in Bayern 2011 studierte sie Forstwissenschaften an der Georg-August Universität Göttingen und begann 2017 das Forstreferendariat beim Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nach Abschluss des Staatsexamens 2019 trat sie ihre Stelle als Projektleiterin bei den Niedersächsischen Landesforsten an. Ehrenamtlich ist sie seit 2019 im Jungen Netzwerk Forst (JNF) als Landesvertreterin Nordwest-Deutschland tätig. Das JNF ist die Jungendorganisation des Deutschen Forstvereins und zählt mittlerweile über 1000 Mitglieder aus verschiedensten Bereichen der Forstbranche. |
![]() |
Julia Möbus
Geschäftsführerin, Deutsche Säge- und Holzindustrie e.V. (DeSH) Julia Möbus, geboren am 29. Mai 1986, beendete 2011 erfolgreich ihr Studium der Politik- und Rechtswissenschaften in Göttingen. Nach ihrem Hochschulstudium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro der Bundestagsabgeordneten In 2015 wechselte sie zur Unternehmensberatung BOS GmbH & Co. KG und war dort als Consultant beschäftigt. |
|
Prof. Dr. Andreas W. Bitter, Präsident, AGDW – Die Waldeigentümer
Prof. Dr. Andreas W. Bitter ist seit Mai 2022 Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer. Er ist als Professor am Institut für Forstökonomie und Forsteinrichtung an der Technischen Universität Dresden tätig, er ist stellvertretender Vorsitzender von PEFC Deutschland, darüber hinaus war er viele Jahre Vorsitzender des Sächsischen Waldbesitzerverbandes und Präsidiumsmitglied der AGDW. Bitter ist Waldeigentümer in Nordrhein-Westfalen und Sachsen. |
![]() Bild: © Zoologische Gesellschaft Frankfurt |
Nico Eidenmüller
Nico Eidenmüller, Jahrgang 1987, absolvierte nach dem Fachabitur zunächst eine Berufsausbildung zum Gärtner im Garten- und Landschaftsbau. Seine akademische Ausbildung nahm er 2009 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) mit dem Studium des International Forest Ecosystem Management (B.Sc.) auf.
|
Bild: © BMEL |
Bernt Farcke Leiter der Abteilung 5 „Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe", Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Bernt Farcke leitet die Abteilung 5 Wald, Nachhaltigkeit, Nachwachsende Rohstoffe im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Sein beruflicher Werdegang begann 1993 bei der GAL Hamburg für Bündnis 90/Die Grünen als Kreis-/Landesgeschäftsführer. Von 1999 bis 2001 war Herr Farcke persönlicher Referent der Parteivorsitzenden Bündnis 90/Die Grünen. |
Bild:© Marlena Waldthausen |
Christoph Heinrich Geschäftsführender Vorstand, WWF Deutschland
Christoph Heinrich, Jahrgang 1965, verantwortet als Mitglied der Geschäftsleitung die Naturschutzarbeit des WWF für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf dem Schutz von gefährdeten Lebensräumen und Arten in internationalen Schwerpunktregionen der Tropen und gemäßigten Breiten, sowie in Deutschland. Nach den Studien der Rechtswissenschaften und Geographie in Gießen begann Christoph Heinrich seine berufliche Laufbahn beim NABU, für den er auf Bundesebene bis 2004 den Fachbereich Naturschutz und Umweltpolitik leitete. Der Diplom-Geograph ist als Mitglied zahlreicher Naturschutzorganisationen seit seiner Jugend ehrenamtlich im Naturschutz tätig. |
|
Prof. Dr. Pierre Ibisch Professor für Nature Conservation, Director Centre for Econics and Ecosystem Management, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Als Professor für Naturschutz ist Prof. Dr. Dr. h. c. Pierre Ibisch an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde tätig. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Naturschutz und Entwicklung in Südamerika, wo er etwa ein Jahrzehnt lang gelebt und gearbeitet hat.
Er ist ehemaliger Dekan des Fachbereichs Wald und Umwelt und Gründungsleiter des internationalen Masterstudiengangs Global Change Management.
Er hat umfangreiche Publikationserfahrung und ist Herausgeber und Autor eines großen Lehrbuchs über biologische Vielfalt und Naturschutz in Bolivien. Prof. Dr. Ibisch ist stellvertretender Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Umweltstiftung. Im Jahr 2020 wurde er zum Kuratoriumsmitglied des NABU ernannt. In Anerkennung seiner Rolle bei der Entwicklung der Zusammenarbeit mit der ukrainischen Nationalen Forstuniversität in Lviv verlieh diese Institution Prof. Dr. Ibisch 2019 die Ehrendoktorwürde.
|
![]() |
Moderation:
Johannes Büchs ist Moderator für die „Sendung mit der Maus“ und „Kann es Johannes?“ im Ersten und KiKa. 2012 und 2019 wurde er für den Grimme-Preis nominiert, 2013 mit dem DGE-Journalistenpreis ausgezeichnet, und 2014 erhielt er den UmweltMedienpreis sowie für das von ihm mitentwickelte Format „Kann es Johannes?“ den Goldenen Spatz.
Neben seiner journalistischen Tätigkeit trainiert Johannes Büchs Führungskräfte zu den Themen Präsentation, Storytelling und Medienarbeit. Er absolvierte die Train-The-Trainer Module der ARD.ZDF-Medienakademie und kann auf einen reichen Erfahrungsschatz von über tausend Trainings mit Executives, Experten*innen, Startups und Redner*innen zurückgreifen. |
Kontakt:
Für Fragen oder falls Sie Probleme haben, sich einzuloggen, stehen wir gerne zur Verfügung. Wir sind erreichbar per E-Mail an veranstaltungen@umweltstiftungmichaelotto.org oder telefonisch unter +49 (0) 40 6461- 77 70.
Chat-Funktion & Netiquette:
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an dem Symposium und auf einen bereichernden und konstruktiven Austausch über unseren Chat.
Für die Nutzung der Chat-Funktion möchten wir Sie dabei auf unsere Netiquette hinweisen und bitten Sie, die geltenden Diskussionsregeln zu beachten:
Im Fall von Verstößen behalten wir uns vor, einzelne Beiträge zu entfernen und/oder gegebenenfalls auch Nutzer*innen aus dem Chat auszuschließen.
Wir wünschen Ihnen und uns eine bereichernde Diskussion und einen interessanten Meinungsaustausch!
Ihre
Umweltstiftung Michael Otto