Der Wald ist tief im Seelen- und Kulturleben der deutschen verwurzelt. Er ist Sehnsuchtsort für den Menschen und Lebensraum für zahllose Tier- und Pflanzenarten. Dieses faszinierende Ökosystem zeichnet sich durch seine hohe Vitalität und Widerstandskraft aus. Doch auch wenn wir die Leistung des Waldes mit seinen Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen als etwas Selbstverständliches betrachten, so ist doch auch dieses Ökosytsem nicht unendlich belastbar.Aber der Nutzungsdruck auf den Wald nimmt zu, als Rohstofflieferant, Erholungsraum oder Jagdgrund; Wetterextreme wie Trockenheit, Starkregen und orkanartige Stürme fordern ebenfalls ihr Tribut.
Vor diesem Hintergrund stellt Stifter und Unternehmer Dr. Michael Otto fest: "Damit unsere Wälder ihre vielfältigen, wertvollen Ökosystemdienstleistungen auch in Zukunft unter den wachsenden gesellschaftlichen Ansprüchen erbringen können, ist es unabdingbar, dass eine Nutzung der Wälder hohe naturschutzfachliche Ziele berücksichtigt und moderne Forstbetriebe Naturnähe als betriebswirtschaftlich vorteilhaftes Kriterium erkennen."
Welche Möglichkeiten gibt es für eine praxisnahe, effektive Integration von Naturschutzmaßnahmen in den Wirtschaftswald? Was sind die gesellschaftlichen Herausforderungen im Spannungsfeld von Naturschutz und Forstwirtschaft? Wie müssen vielfältige, artenreiche, aber auch produktive Wälder in der Zukunft aussehen?
Auf unterschiedliche Weise näherten sich die Referenten*innen der 14. Hamburger Gespräche für Naturschutz diesen Fragen und stellten dabei kontroverse Thesen zur Diskussion.
Dokumentation
Videos der Referentenbeiträge
-
In diesen Videos sind die Begrüßung und Eröffnungsrede zu den Hamburger Gesprächen für Naturschutz 2017 sowie die Referentenvorträge einsehbar.
Dr. Johannes Merck,
Vorstand der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz: Begrüßung
Dr. Michael Otto,
Vorsitzender des Kuratoriums der Michael Otto Stiftung für Umweltschutz: Eröffnungsrede
Prof. Dr. Pierre L. Ibisch,
Ko-Direktor Zentrum für Ökonik und Ökosystemmanagement, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Ebertswalde: Ökosystem Wald: Funktionstüchtigkeit und Zukunftsaussichten
Dietrich Mehl,
Leiter Landeswaldoberförsterei Reiersdorf: Naturschutzorientierte Waldbewirtschaftung in der Praxis: Möglichkeiten und Grenzen
Reinhold Jost,
Minister für Umwelt und Verbraucherschutz des Saarlandes: Vielfalt Wald. Der Wald im Spannungsfeld unterschiedlicher gesellschaftlicher Bedürfnisse
Prof. Dr. Gundula Hübner,
Umwelt- und Sozialpsychologie, MSH Medicalschool Hamburg und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Wald - Sehnsucht und selektive Wahrnehmung
Christoph Heinrich,
Vorstand Naturschutz WWF Deutschland: Wald - Schatzkammer des Lebens
Norbert Leben,
Vize-Präsident Deutscher Forstwirtschaftsrat und Präsident des Waldbesitzerverbandes Niedersachsen: Wald - weit mehr als nur ein Wirtschaftsgut!
David Friedrich,
Poetry Slammer und Moderator beim Kinderkanal KiKA: Quergedacht